Ein kleines gallisches Dorf namens Physiotherapie freut sich darüber, dass seine Bedeutung für den Rest des großen Medizinimperiums und die Menschheit überhaupt geklärt wurde: Wir sind systemrelevant.
Seit Kurzem ist die Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) möglich. Grundsätzlich ist der Einsatz von digitalen Innovationen als Ergänzung beziehungsweise Unterstützung im Therapieprozess zu begrüßen.
Der Digitalisierung von medizinischen Leistungen sind seit Inkrafttreten des DVG (Digitale-Versorgung-Gesetz) nun auch in Deutschland Tür und Tor geöffnet.
Derzeit findet eine gesundheits-, bildungs- und berufspolitische Diskussion statt, die die richtige Strategie im Umgang mit vier kleinen Absätzen im Referentenentwurf eines sogenannten Omnibusgesetzes mit dem Namen „Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsentwicklungsgesetz – GVWG)“ zum Gegenstand hat.
Stell dir vor, es ist Krise und niemand geht hin. Wie schön wäre unser Beruf, wenn der Verdienst gut wäre, unsere Lobby stark, die Autonomie groß und wir wirklich selbstbestimmt handeln und therapieren könnten.
In der Schriftenreihe „Standpunkte“ haben die Aktivisten um den Protestradfahrer Heiko Schneider am 22. September 2020 das Papier „Verantwortlichkeit für die Heilmittelversorgung und Interpretation der Vorgaben durch § 12 SGB V“ veröffentlicht.
Mit der Aktualisierung der Charta „Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen“ im Jahr 2020 hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften die Publikation von 2014 den Entwicklungen im Schweizer Gesundheitswesen angepasst.
Maria ist frischgebackene Physiotherapeutin. Um ihre Jobchancen zu verbessern und ihre Patienten evidenzbasiert behandeln zu können, hatte sie sich zu Beginn ihrer Karriere für ein Studium entschieden.