Spanische Wissenschaftler führten einen systematischen Review der Literatur bis Oktober 2017 durch und inkludierten neun kontrollierte Studien, in denen korrigierende Übungen mit einer Kontrollintervention oder Placebo verglichen wurden. Die Ergebnisparameter waren unter anderem der Cobb-Winkel, Symptome und die körperliche Leistungsfähigkeit. Die Studienqualität wurde mit der PEDro-Skala bewertet, sieben der neun Studien hatten eine hohe Qualität (Score von sechs oder höher). Vier Studien bezeichneten die Übungsintervention als Schroth-Übungen, die übrigen fünf verwendeten andere Bezeichnungen für die Selbstkorrekturübungen und spinale Stabilisationen. Der Übungszeitraum variierte von acht Wochen bis zu einem Jahr. Die Autoren berichten, dass stabilisierende, korrigierende Übungsinterventionen effektiv Symptome und Asymmetrien reduzierten sowie Funktion und Leistungsfähigkeit erhöhten. Die genauen Übungsparameter sollten künftige Studien erforschen.
Dieser Artikel ist erschienen in

pt 10/2018
Skoliose in drei Dimensionen behandeln
erschienen am 10. Oktober 2018
Weitere Informationen zur Ausgabe Jetzt abonnieren oder als Einzelheft bestellen