Wissenschaftler aus Madrid untersuchten in ihrer randomisierten Studie 47 Patienten mit chronischen unspezifischen Nackenschmerzen. Die Kontrollgruppe erhielt ausschließlich Manuelle Therapie (MT), die zweite Gruppe erhielt MT und Patientenedukation und die dritte Gruppe erhielt MT, Patientenedukation und Übungen. Die klinischen Zielgrößen nach einem und vier Monaten nach Interventionsbeginn waren unter anderem Schmerzen auf einer Visuellen Analogskala (VAS), Schmerzkatastrophisierung und die Mechanosensitivität des N. medianus. Nach vier Monaten gab es signifikante Unterschiede in der Schmerzintensität zugunsten der Gruppe mit MT, Edukation und Übungen. Die Kontrollgruppe und die Probanden mit MT und Edukation unterschieden sich hingegen nicht. Nach vier Monaten hatte die Gruppe mit MT, Edukation und Übungen in den meisten sekundären Outcomes signifikant bessere Ergebnisse als die Kontrollgruppe.
Dieser Artikel ist erschienen in

pt 09/2018
Physiotherapie immer und überall
erschienen am 10. September 2018
Weitere Informationen zur Ausgabe Jetzt abonnieren oder als Einzelheft bestellen