Diese Studie stammt aus den Niederlanden. Die Forscher inkludierten 21 Patienten (Durchschnittsalter 52 Jahre) mit einer schmerzhaften idiopathischen Frozen Shoulder, Stadium eins und zwei. Sie randomisierten die Teilnehmer in eine Interventionsgruppe, die zusätzlich zur Kortikosteroid-Injektion auch Physiotherapie erhielt (n = 10), und eine Kontrollgruppe (n = 11), die ausschließlich Kortikosteroide bekam. Zu den klinischen Zielgrößen gehörten Funktionsfähigkeit (Shoulder Pain and Disability Index – SPADI), Schmerz, Bewegungsausmaß, Lebensqualität und Patientenzufriedenheit. Beide Gruppen hatten sich nach 26 Wochen signifikant im SPADI verbessert. Nach sechs Wochen erreichten die Probanden der Physiotherapiegruppe bessere Werte im SPADI als die Kontrollpersonen. Der Schmerz nahm bei allen Patienten über die Zeit ab, ohne signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Die Interventionsgruppe hatte einen höheren Bewegungsumfang nach sechs Wochen (passive Flexion, Abduktion, Außenrotation) und nach zwölf Wochen (Abduktion und Außenrotation). In der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unterschieden sich die Gruppen zu keinem Zeitpunkt im Follow-up.
Dieser Artikel ist erschienen in

pt 12/2018
Tennisschulter: Wieder im Gleichgewicht
erschienen am 10. Dezember 2018
Weitere Informationen zur Ausgabe Jetzt abonnieren oder als Einzelheft bestellen