Eine inverse Schultertotalendoprothese wird vorwiegend bei älteren Menschen mit ausgeprägten strukturellen Veränderungen am Schultergelenk eingesetzt. Die Langzeitergebnisse sind nicht optimal: Nach guten kurzfristigen Ergebnissen postoperativ verschlechtert sich die Schulterfunktion langfristig wieder. Wie wirkt sich hier ein sechswöchiges Trainingsprogramm aus?
Gesprächspartner

Stefan Greiner
Prof. Dr.; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Mitglied der European Society for Surgery of the Shoulder and the Elbow (ESSSE, SECEC); Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Schulter und Ellenbogenchirurgie (DVSE); seit 2013 am Sporthopaedicum Straubing und Regensburg tätig.
Dieser Artikel ist erschienen in

Arthrose: Antrieb statt Abrieb
Weitere Informationen zur Ausgabe Jetzt abonnieren oder als Einzelheft bestellen