Deutsche Forscher aus Erlangen und Nürnberg erstellten eine systematische Literaturübersichtsarbeit und inkludierten bis Januar 2018 randomisierte kontrollierte Studien mit Burn-out-Patienten, die Übungsinterventionen oder Kontrollinterventionen erhalten hatten. Die Suche in den bekannten elektronischen Datenbanken ergab sechs relevante Studien, vier davon konnten für die Meta-Analyse zusammengeführt werden. Die primäre klinische Zielgröße waren die Ergebnisse in den Burn-out-Scores. Aufgrund eines großen Konfidenzintervalls ist bei der Interpretation der kombinierten Effektgröße Vorsicht geboten. Diese Übersichtsarbeit erbrachte keine Evidenz dafür, dass eine Übungsintervention einer Kontrollintervention bei Burn-out überlegen ist und Symptome lindert. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Übungsinterventionen in den Studien sehr unterschiedlich waren und somit eine klare Aussage erschweren.
Dieser Artikel ist erschienen in

pt 12/2018
Tennisschulter: Wieder im Gleichgewicht
erschienen am 10. Dezember 2018
Weitere Informationen zur Ausgabe Jetzt abonnieren oder als Einzelheft bestellen