Multimediale Ausbildung in der Physiotherapie
Implementierung individualisierter Inhalte mit Einsatz von moderner Informationstechnik im Gesundheitswesen: Wie schaffen wir es, die duale Berufsausbildung der Physiotherapie gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen?

Dr. Holger G. K. Korte

Er ist studierter Therapeut und Wissenschaftler. Als Gründer und Leiter von Praxen, Fortbildungszentren, Schulen und Universitäten sammelte er Erfahrungen im Aufbau neuer Firmen und Geschäftsfelder. Zudem verfügt er über Kenntnisse in der Bildung speziell im Gesundheitsbereich und im Lehren auf unterschiedlichsten Zielniveaus. Er entwickelte Behandlungsstandards und Therapiewege in der Physiotherapie. Seit 2021 leitet er die VIDACTA Schulen GmbH und ist einer der CEOs der VIDACTA Bildungsgruppe GmbH. holger.korte@vidacta-gruppe.de
Die Digitalisierung ist in aller Munde, doch häufig ist nicht ganz klar, was sie bedeutet, wann sie anfängt und was sie beinhaltet. Sie sprechen von einer Alltagsunterstützung, die aus Hard- und Softwarelösungen besteht. Mit welchen Hilfsmitteln setzen Sie diesen Prozess in Ihrem Unternehmena um?
Die interdisziplinäre Therapie, als zentraler Punkt in der Aus- und Weiterbildung, bedeutet, die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen und Denkweisen in einer Methodik einzubauen. Dank neuester Informations- und Kommunikationstechnologien kann eine intelligente Verzahnung von Menschen und digitalen Prozessen gelingen. Innovative Weiterbildungsformate neu zu denken für eine fundamentale Veränderung in den Gesundheitsberufen ist nur dann sinnvoll, wenn diese gemeinschaftlich erarbeitet und erprobt werden.