Forschung & Evidenz
pt März 2023

Muskuloskelettale Schmerzen: Wie hilfreich sind mobile Apps?

Lesezeit: ca. 1 Minute
connel / shutterstock.com

Dieser Frage ging ein Forschungsteam aus Australien nach. Es konzentrierte sich dabei auf die Effektivität von App-basierten therapeutischen Übungen oder individuell zugeschnittenen Aktivitätsprogrammen für Menschen mit muskuloskelettalen Schmerzzuständen verschiedener Ursachen. Dazu führten die Forschenden eine systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalyse durch. Wichtige Zielgrößen waren Schmerzintensität, körperliche Funktionsfähigkeit, Leistungsfähigkeit, Adhärenz, psychosoziale Faktoren, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Teilhabe am Arbeitsleben, körperliche Aktivität, Zielerreichung und Zufriedenheit.

Elf Arbeiten (zehn Primärstudien) mit insgesamt 845 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien und wurden in die Analysen aufgenommen. Die Größe der Studien variierte zwischen 20 und 220 Teilnehmenden. Das Durchschnittsalter der Probanden lag zwischen 27 und 63 Jahren. Das Forschungsteam fand Evidenz mit niedriger Vertrauenswürdigkeit dafür, dass mittels App angebotene Übungsprogramme zur Schmerzlinderung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit beitragen können.

Quelle: Thompson D, et al. 2022. Mobile app use to support therapeutic exercise for musculoskeletal pain conditions may help improve pain intensity and self-reported physical function: a systematic review. J. Physiother. 69, 1: 23-34

Link zum Abstract:pt.rpv.media/ncbi36528508

Impuls für die Praxis

In Tabelle 1 des Volltextes finden Sie die Interventionen und die eingesetzten Apps; verschaffen Sie sich einen Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten und diskutieren Sie Vor- und Nachteile.

Dieser Artikel ist erschienen in