Endlich, das Baby ist da! Alle Eltern freuen sich, wenn sie ihr Neugeborenes im Arm halten dürfen und es zudem gesund ist. Umso mehr werden auftretende Störungen mit Argwohn betrachtet – und eine Schädelverformung fällt auf. Da Säuglinge zur Vorbeugung gegen den plötzlichen Kindstod auf dem Rücken schlafen sollen, können lagerungsbedingte Schädelasymmetrien entstehen. Also suchen die besorgten Eltern ärztliche und therapeutische Hilfe.
Was ist eine lagerungsbedingte Plagiozephalie?
Als Plagiozephalie wird eine Fehlbildung des Schädels bezeichnet. Meist handelt es sich um eine Abflachung am Hinterkopf. Dies kann durch eine ungünstige Lage im Mutterleib oder lagerungsbedingt nach der Geburt verursacht sein. Längeres Liegen der Säuglinge auf dem Hinterkopf kann die Schädelform beeinflussen und zur Kopfverformung führen.