Es gibt verschiedene Formen des Sit-to-Stand-Tests; alle ermöglichen Aussagen über die Leistungsfähigkeit. Diese chinesische Studie untersuchte, inwieweit zwei verschiedene Varianten – der Five-Repetition-Sit-To-Stand-Test (5STS) und der 30-Second-Sit-To-Stand-Test (30STS) – mit dem Sechs-Minuten-Gehtest (6MWT) korrelieren. Zusätzlich wurden die COPD-Patienten anschließend anhand einer Borg-Skala nach dem Ausmaß der Luftnot gefragt. Weitere Outcomes waren unter anderem die Quadrizepskraft und die Lungenfunktion. Die Daten von 128 Patienten mit einer stabilen COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) gingen in die Abschlussanalyse ein. Beide Tests (5STS und 30STS) korrelierten moderat mit dem 6MWT, Gleiches gilt für die Korrelation der beiden Tests mit der Quadrizepskraft. Die meisten Patienten bevorzugten den 5STS, da sie ihn als weniger belastend empfanden als den 30STS. Die Autoren schlussfolgern, dass beide Tests sich als primäres Screening eignen, um ein schlechtes Ergebnis im 6MWT (< 350 Meter) vorauszusagen; der 5STS wird aber von den Patienten besser angenommen.
Dieser Artikel ist erschienen in

pt 12/2018
Tennisschulter: Wieder im Gleichgewicht
erschienen am 10. Dezember 2018
Weitere Informationen zur Ausgabe Jetzt abonnieren oder als Einzelheft bestellen