Das bio-psycho-soziale Denkmodell der ICF beeinflusst die Arbeitsweise von Physiotherapeuten: Gesundheitsprobleme und deren Folgen werden nicht mehr isoliert betrachtet, sondern unter Berücksichtigung von Umweltfaktoren und personenbezogenen Faktoren. Bei zielgerichteter Nutzung können die Rehabilitanden nachhaltig erreicht werden.

Im Rahmen einer internen Weiterbildung des Dr. Becker PhysioGym der Kiliani-Klinik in Bad Windsheim referierte Prof. Dr. Klaus Pfeifer von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über die Nutzung der ICF als strukturierten Rahmen für eine verhaltensorientierte Bewegungstherapie in der Rehabilitation und zum systematischen Aufbau von bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz.
Dieser Artikel ist erschienen in

Alles im Lot? Richtig gut laufen
Weitere Informationen zur Ausgabe Jetzt abonnieren oder als Einzelheft bestellen