Diese Frage untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler und schlossen dazu 1.554 Patienten mit Nackenbeschwerden in ihre Studie ein. Die Probanden wurden vor und nach Ende der Physiotherapie mit folgenden Assessments untersucht: Neck Disability Index (NDI), Numerische Schmerzskala in Ruhe und bei Aktivität. Der minimale klinisch relevante Effekt (Minimal Clinically Important Difference – MCID) wurde genutzt, um zu messen, ob sich die Patienten verbessert hatten. Die Ergebnisse zeigten, dass etwa die Hälfte der Teilnehmer von der Physiotherapie profitiert hatten: Rund 51 Prozent erreichten klinisch relevante Verbesserungen im Ruheschmerz (durchschnittlich −1,93) und rund 52 Prozent eine Schmerzlinderung bei Aktivitäten (durchschnittlich −2,36). Über 40 Prozent der Teilnehmer erzielten klinisch relevante Ergebnisse im NDI (durchschnittlich −6,31 Punkte). Andere Faktoren beeinflussten ebenfalls die Wirksamkeit der physiotherapeutischen Intervention: Berufstätige mit Entgeltfortzahlung hatten eine schlechtere Prognose für den Therapieerfolg. Auch zeigte sich der Versicherungsstatus als entscheidender Faktor für das Erreichen der MCID hinsichtlich der Schmerzlinderung bei Aktivitäten.
Dieser Artikel ist erschienen in

pt 10/2018
Skoliose in drei Dimensionen behandeln
erschienen am 10. Oktober 2018
Weitere Informationen zur Ausgabe Jetzt abonnieren oder als Einzelheft bestellen