Diese Studie stammt aus Australien. Die Autoren durchsuchten die Literatur systematisch bis Dezember 2017 und inkludierten fünf Studien mit insgesamt 294 Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), die entweder Nordic Walking (NW) oder eine andere Maßnahme erhalten hatten. Klinische Zielgröße war die maximale Gehstrecke. Das Verzerrungsrisiko in den Studien wurde mit dem Cochrane Collaboration Tool bewertet. Drei Studien verglichen beaufsichtigtes NW mit Walking unter Anleitung, eine Studie verglich ein NW-Heimübungsprogramm mit einem Standard-Walkingprogramm und die letzte Studie verglich ein teilweise begleitetes NW-Programm mit der herkömmlichen medizinischen Therapie. Laut den Ergebnissen der Meta-Analyse unterschied sich die maximale Gehstrecke nicht signifikant zwischen den NW- und Walking-Gruppen. Bei den nur teilweise beaufsichtigten Programmen oder reinen Heimprogrammen schien NW effektiver zu sein als normales Walking – allerdings stammen diese Ergebnisse aus einer einzigen Studie, daher sollten sie mit Vorsicht interpretiert werden.
Dieser Artikel ist erschienen in

pt 12/2018
Tennisschulter: Wieder im Gleichgewicht
erschienen am 10. Dezember 2018
Weitere Informationen zur Ausgabe Jetzt abonnieren oder als Einzelheft bestellen