Wissenschaftliches Arbeiten im pädagogischen Kontext
Die Vermittlung von wissenschaftlichem Arbeiten in physiotherapeutischen Berufsschulen bleibt oft weitgehend abstrakt. Die Bildung von Hypothesen oder das Formulieren von Forschungsfragen war für Auszubildende bisher nicht relevant. Diffuse Vorstellungen zu Themen wie Statistik oder Studiendesign lassen sich jedoch möglicherweise in einem realen Studiensetting optimal fokussieren und anschaulich lehren.

Zur Umsetzung eruierten die Lehrenden einer Physiotherapieschule im Oktober 2021 via Brainstorming, welche Aspekte für dieses Projekt geeignet sein könnten. Der Themenbereich „Balance“ wurde hier als relevant identifiziert. Vier Schülergruppen wurden im Rahmen der Lehre in den Prozess der Recherche eingeführt und erarbeiteten danach eigenständig folgende Fragestellungen:
Was ist Balance?
Wie kann die Balance gestört sein/werden?
Kann das Gleichgewicht/die Balance trainiert oder verbessert werden?
Wie kann man die Balance/das Gleichgewicht messen?
Die Recherche der Studierenden zeigte unter anderem, dass Beeinträchtigungen des Gleichgewichts vor allem beim Sport, nach Verletzungen des Bewegungsapparates im Kontext rehabilitativer Interventionen, nach Mobilitätseinschränkungen sowie bei Stürzen, hier besonders auch im Zusammenhang mit zunehmendem Lebensalter, eine Rolle spielen.