Im Januar 2019 veröffentlichte das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die „Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2017“ (LbG NRW 2017) (1).
Diesen Zusammenhang zwischen der anfänglichen Funktion und der Lebensqualität nach drei Monaten untersuchte ein US-amerikanisches Forscherteam aus Chicago.
Ja, die optimale frühzeitige Rehabilitation auf der Intensivstation (ITS) hat einen sehr großen Einfluss auf den gesamten Prozess der Rehabilitation, wie eine italienische Studie zeigt.
Den Vergleich von operativer und konservativer Therapie nahmen Forscher in einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie in Großbritannien vor.
[js] Der Bundestag hat dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) am 14. März in zweiter und dritter Lesung zugestimmt (1). Danach muss das Gesetz noch den Bundesrat passieren. Am 1. Mai tritt es in Kraft (Stand bei Redaktionsschluss offen).
[js] Am 13. März veröffentlichten Therapeuten am Limit (TAL) das Papier „Zuzahlungen im Heilmittelbereich stellen eine unverhältnismäßig hohe Barriere für die Patientenversorgung dar“ (1).
Physiotherapie auf Intensivstation ist eine Herausforderung: Dort liegen schwer betroffene Menschen, deren Leben eventuell gerade „am seidenen Faden“ hängt und die somit auf Pflege- und Therapieprofis angewiesen sind.
Die aktuelle Forschunglage zeigt: Schmerz kann neben der biologischen Schutzfunktion auch ein erlerntes Verhalten ohne biologische Funktion darstellen.
In seinem Song „Bilder von dir“ singt Laith Al-Deen: „Bilder von dir überdauern bis in alle Zeit, Bilder von dir überdauern bis in die Ewigkeit.“ Womit er vermutlich Recht hat.
[js] Vor Vollendung des 65. Lebensjahres sterben 13 Prozent der Frauen und 27 Prozent der Männer aus der niedrigsten Einkommensgruppe; in der höchsten Einkommensgruppe sind es acht Prozent der Frauen und 14 Prozent der Männer. Das sind einige Ergebnisse aus Analysen des Robert Koch-Instituts (RKI), die im „Journal of Health Monitoring“ veröffentlicht worden sind.
[js] Künstliche Hüft- und Kniegelenke leisten sehr viel länger ihren Dienst, als man bisher angenommen hatte: Acht von zehn Knieprothesen und sechs von zehn Hüftprothesen haben heute eine Haltbarkeit von mindestens 25 Jahren.
[js] Wissenschaftler um Jos Lelieveld vom Max-Planck-Institut für Chemie und Thomas Münzel von der Universitätsmedizin Mainz haben herausgefunden, dass Luftverschmutzung die durchschnittliche Lebenserwartung der Europäer um rund zwei Jahre verringert.
Googelt man die Schlagwörter „Arthrose“ und „Prävalenz“, wird schnell klar, dass es sich dabei um die weltweit häufigste Gelenkerkrankung überhaupt handelt.
Sehr geehrte Besucher,
Sie werden es schon bemerkt haben: Wir haben unsere Website umgestellt. Die alten Inhalte sind allerdings nicht verschwunden, und auch nicht Ihr Zugang, den Sie im Rahmen Ihres Abos erhalten haben. Bis wir den Altbestand an Inhalten in diese Website integriert haben, finden Sie die archivierten Inhalte unter: