Digitale Behandlungen kommen wegen der COVID-19-Kontaktbeschränkungen weltweit immer häufiger zum Einsatz – auch in Deutschland erfahren Online-Angebote nun Zuspruch.
[mk] Bei der Krebsimmuntherapie ist das körpereigene Abwehrsystem mit involviert. Vor allem stehen T- und B-Lymphozyten sowie natürliche Killerzellen (NK-Zellen) bei der Bekämpfung von Tumoren im Fokus.
[mk] Schon lange ist der positive Einfluss der Darmflora auf unser Immunsystem bekannt. Bereits die mütterliche Darmflora hat einen Einfluss auf die Entwicklung des kindlichen Immunsystems im Mutterleib sowie direkt nach der Geburt.
[mk] Der Große Schwarzkäfer fristete bisher ein unscheinbares Schicksal, da dessen Larven vornehmlich als Lebendfutter für Reptilien, Fische und Vögel professionell gezüchtet werden.
Wir leben in unruhigen Zeiten. Damit wir verfolgen können, was auf der Welt gerade passiert, haben wir die freie Wahl zwischen vielen verschiedenen Nachrichtenkanälen.
Die Welt unterliegt ständigen Veränderungsprozessen. Auch unser Beruf, unser Selbstverständnis über unsere Tätigkeit und die Vorstellung darüber, was Physiotherapie ist, wandeln sich.
Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde, die Digitalisierung kommt, beziehungsweise ist schon da, viele wissen so ungefähr, dass es dabei um den Einsatz von Technologien und Computern geht, aber wenige haben fundierte Kenntnisse.
Professionelle Gesundheitsarbeiterinnen sollten gesund sein, meint man. Wie steht es aber wirklich um die Gesundheit von Therapeutinnen, die sich den ganz Tag um andere kümmern?
Dieser Frage ging ein internationales Team von Forschern nach. Sie schlossen insgesamt 105 Patienten mit elektrodiagnostisch bestätigtem Karpaltunnelsyndrom in ihre Studie ein, die auf der Warteliste für eine Operation standen.
Dieser Frage gingen Forscher aus Australien nach. Sie schlossen insgesamt 67 Patienten – 76 Prozent waren Frauen – mit einem Durchschnittsalter von 60 Jahren in ihre Studie ein.
Die Gesundheitsversorgung Älterer wird nicht auf Anhieb mit neuer Technologie und vernetzten Informationen in Verbindung gebracht – doch besonders hier werden vielversprechende Ansätze erprobt und angewendet.
Die ethischen Prinzipien des Weltverbandes Physiotherapie (World Confederation for Physical Therapy – WCPT) wurden bereits in den 90er Jahren erstmals publiziert und seitdem regelmäßig überprüft – zuletzt während des General Meetings im Mai 2019. Dieses Dokument bildet die Grundlage für individuelle Interpretationen und Weiterentwicklungen in einem spezifischen Kontext, zum Beispiel für die Ausbildung.
Besondere Zeiten erfordern kreatives Denken. Physiotherapeut Volker Sutor erklärt im Interview, was ihn dazu bewogen hat, ein kostenloses Kursprogramm für Patienten und Interessierte online zur Verfügung zu stellen.