[jr] Zum Schutz vor Infektionen ist die Handhygiene besonders wichtig – nicht nur in Zeiten von Corona, sondern auch bei Menschen mit einem geschwächtem Immunsystem, wie zum Beispiel chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie COPD oder Multipler Sklerose.
[jr] In einer Studie zeigte ein internationales Forscherteam, dass β-D-Mannuronsäure aus Braunalgen eine positive Wirkung auf die Gelenke bei Patienten mit rheumatoider Arthritis hatte, die schlecht auf konventionelle Medikamente ansprachen.
[jr] Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Werz der Friedrich-Schiller-Universität Jena deckte einen molekularen Regulationsmechanismus auf.
[jr] Die Assoziation zwischen sportlicher Betätigung und einem reduzierten Risiko, an Krebs zu erkranken, beziehungsweise im Falle einer Erkrankung, diese zu überstehen, ist bisher noch nicht vollständig geklärt.
Zu den „High Tech“-Analysen gehören auch Wearables und Trainables, die dem Sportler selbst, aber auch dem Trainer und Therapeuten wertvolle Informationen liefern können.
Mit der Aktualisierung der Charta „Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen“ im Jahr 2020 hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften die Publikation von 2014 den Entwicklungen im Schweizer Gesundheitswesen angepasst.
In der Schriftenreihe „Standpunkte“ haben die Aktivisten um den Protestradfahrer Heiko Schneider am 22. September 2020 das Papier „Verantwortlichkeit für die Heilmittelversorgung und Interpretation der Vorgaben durch § 12 SGB V“ veröffentlicht.
Als einen Blick über den Tellerrand in ein faszinierendes Land und die Möglichkeit, Menschen vor Ort etwas mitzugeben – so erlebte unsere Autorin drei Wochen in Nepal.
Es gibt Themen, von denen möchte man nichts mehr hören. Corona ist so ein Thema. Für uns Physiotherapeuten gibt es noch viele weitere Themengebiete, die gerne mal von Patienten angeschnitten werden, wenn die Behandlungszeit es zulässt: Die Frage nach der besten Matratze, dem richtigen Schuhwerk oder dem Nutzen von geerbten Bandagen, Stützmiedern oder geliehenen Gehstöcken.
Zwischen 50 und 85 Prozent der Bevölkerung leiden im Lauf des Lebens an Nackenbeschwerden. Und wer schon einmal solche Probleme hatte, könnte ein bis fünf Jahre später einen Rückfall erleiden.
Durch die demografische Entwicklung steigt auch die Anzahl der Menschen mit Hüftfrakturen. Besonders herausfordernd dabei sind die fragilitätsbedingten Frakturen.
Wie alle Bildungsträger stand auch die Spektrum Akademie für Physiotherapie im April vor der Entscheidung, wie wir mit den Einschränkungen durch die Corona- Pandemie umgehen.
Befragungen zeigen, dass die Mehrheit der Physiotherapeuten zögert, die Erbringung ihrer Leistungen aus der Ferne anzubieten, während ein Großteil der Patienten sich dazu bereit erklärt, deren Therapie für die Zeit während und sogar nach Corona online zu verlegen.
Die Behandlung einer vorderen Kreuzbandruptur ist ein medizinisches Phänomen. Nur selten werden die einzelnen Möglichkeiten so kontrovers und teilweise emotional diskutiert.
Was hat die Philosophie mit der Physiotherapie zu tun? So einiges. Denn sie kann mit ihrer ganzheitlichen Betrachtungsweise Phänomene zusammenhängend darstellen.
Obwohl ein weites funktionelles Spektrum existiert, ist die große Mehrheit der hochbetagten Pflegeheimbewohner gebrechlich und damit von einem weiteren Verlust ihrer Selbständigkeit bedroht.
Fit und schlank in 20 Minuten pro Woche. Diese Aussicht klingt nach wie vor verlockend. Warum sollte man stundenlang im Fitnessstudio schwitzen, wenn kürzere Trainingszeiten „unter Strom“ möglicherweise vergleichbare Effekte erzielen?
Sehr geehrte Besucher,
Sie werden es schon bemerkt haben: Wir haben unsere Website umgestellt. Die alten Inhalte sind allerdings nicht verschwunden, und auch nicht Ihr Zugang, den Sie im Rahmen Ihres Abos erhalten haben. Bis wir den Altbestand an Inhalten in diese Website integriert haben, finden Sie die archivierten Inhalte unter: