Der FMS ist ein einfacher, zuverlässiger und schneller Screen, der dem Untersucher einen guten Überblick über die Stärken und Schwächen eines Sportlers bei der Ausführung grundlegender Bewegungsmuster liefert.
[jr] Bisherige Studien zeigten, dass die Kombination von moderater bis intensiver körperlicher Aktivität (MVPA: zügiges Gehen/Joggen, Fahrradfahren) und muskelkräftigenden Übungen (MSE: Push-ups/Sit-ups, Fitnessgeräte) im Hinblick auf das optimale Gewicht, im Vergleich zur Ausübung von nur einer Tätigkeit, von Vorteil ist.
[jr] Ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg, vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn sowie aus Dublin und Montreal haben in einer neuen Studie die Frühphase von Alzheimer in Tierversuchen mit Ratten untersucht.
[jr] Prof. Dr. Wilhelm Bloch ist Leiter des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln und forscht in mehreren Projekten zu den Spätfolgen einer COVID-19-Erkrankung bei Sportlern.
[jr] Ein Forscherteam aus dem Zoologischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat eine flexible Gelenkschiene entwickelt, welche maximale Beweglichkeit mit optimaler Stabilität vereint.
Während früher nach sportbedingter Gehirnerschütterung noch zu längerer Ruhe geraten wurde, legt neuere Forschung nahe, dass die frühe Rückkehr zur Belastung effektiver ist.
Die Beziehung oder therapeutische Verbindung konzentriert sich auf verschiedene Elemente, dazu gehören die Übereinstimmung im Hinblick auf Ziele und Aufgaben sowie die persönliche Bindung.
Nach zahlreichen Verhandlungsrunden ist der vorliegende Schiedsspruch enttäuschend. In entscheidenden Punkten sind auch nach zähen Verhandlungsrunden noch keine Verbesserungen für Physiotherapeuten in Deutschland in Sicht.
Karsten hat Chorea Huntington und nahm an der internationalen PACE-HD-Studie teil, in der Effekte von verschiedener körperlicher Aktivität untersucht wurden.
Der Return to Activity Algorithmus wurde als einfache und kostengünstige Testbatterie entwickelt, um den Reha-Prozess nach einer Verletzung zu strukturieren und objektive, funktionsbasierte Kriterien zu schaffen, die das individuelle Belastungsniveau des Patienten abbilden.