Zirka 3/4 der Erwachsenen bewegen sich gemäß Empfehlungen der World Health Organization (WHO) zu wenig. Die Förderung von körperlicher Aktivität und Bewegung gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung. Physiotherapeuten können hier als Experten für menschliche Bewegung eine zentrale Rolle spielen.
„Bewegung ist die beste Medizin“ – diese alte Erkenntnis wird durch aktuelle und sehr robuste Forschungsergebnisse unterstützt. Dennoch hat der Bewegungsmangel in Deutschland alarmierende Ausmaße angenommen.
Um das derzeitige Wissen, die Umsetzung und die Einstellungen hinsichtlich der Förderung körperlicher Aktivität in der Physiotherapie zu erheben, möchte eine Projektgruppe der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim eine Online-Umfrage durchführen und in Deutschland tätige Physiotherapeuten zu ihrem derzeitigen Wissen, der Durchführung und den Einstellungen zur Förderung körperlicher Aktivität befragen.
Die Ergebnisse könnten Hinweise darauf geben, ob, und gegebenenfalls welche Rahmenbedingungen, zum Beispiel in Praxis und Ausbildung, modifiziert werden müssten, um eine erfolgreiche Implementierung zu ermöglichen.
Die Ergebnisse der Befragung können dazu beitragen, Konzepte zur Implementierung von Bewegungsförderung zu entwickeln und so versorgungsrelevante Handlungsfelder in der Physiotherapie zu stärken.
Die Umfrage ist unter folgendem Link aufrufbar und kann bis zum 27.11.2020 beantwortet werden:
https://www.soscisurvey.de/FoerderungkAdurchPTs/
Bei Fragen zum Projekt können Sie sich direkt an Ann-Kathrina Brinck wenden.
Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim
Das könnte Sie auch interessieren:
TAL-Umfrage zur Situation in der Heilmittelversorgung
Corona-Prämie im stationären Bereich: Krankenhausliste veröffentlicht
BMG bestätigt Auffassung des IFK: Kein Testkonzept für Antigen-Schnelltests erforderlich