Erste mögliche Eckpunkte zur geplanten Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur (TI) erklärt die Gematik in einem neuen Whitepaper.
[tb] Auf Basis des Ideenpapiers „TI 2.0 – Arena für digitale Medizin“ wollen die Experten in den Fachaustausch zum „Technologiesprung“ gehen. Die Umstellung auf die TI 2.0 sei schrittweise geplant und solle parallel mit dem Regelbetrieb bis zum Jahr 2025 erfolgen, meldet aerzteblatt.de.
Mit der TI 2.0 wolle die Gematik komplexe, aber klare Grundbedingungen, zum Beispiel Nutzerzentriertheit, Interoperabilität und einen stabilen sicheren Betrieb, in den Mittelpunkt der Konzeption stellen.
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist die Basis für den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen. Durch das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) können sich ab dem 1. Juli 2021 auch Physiotherapeuten vollumfänglich an die Telematik anbinden.
Quellen:
Gut vernetzt – Was Praxisinhaber über die Telematik-Infrastruktur wissen sollten
Das könnte Sie auch interessieren:
Corona-Sonderregeln für verordnete Leistungen: G-BA verlängert bis Ende März