Professionalisierung: Online-Befragung von berufsautonomen Physiotherapeuten
Im Rahmen einer Bachelorarbeit ist die Expertise von Kolleginnen und Kollegen gefragt, die ohne ärztliche Verordnung praktizieren dürfen. Wer mitmachen will, findet hier weitere Informationen und den Link zur Umfrage.

Die Berufsgruppe der Physiotherapie befindet sich seit Jahren im Wandel. Die Akademisierung und erste Schritte in Richtung Direktzugang, in Form der Blankoverordnung, unterstützen den Fortschritt. Diese stetige Veränderung ebnet den Weg zu einer Professionalisierung und der damit verbundenen Handlungsautonomie. Physiotherapeuten entscheiden bereits jetzt täglich über Behandlungen am Menschen. Diese Entscheidungen beeinflussen aktiv das Leben der uns anvertrauten Patienten. Hierdurch entsteht eine enorme Verantwortung, welche ein hohes Maß an Fachkompetenz und Integrität voraussetzt.
Bisher fehlt die Betrachtung von Therapeutinnen und Therapeuten, die jetzt schon zu autonomem Handeln befähigt sind. „Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will bedarf dazu der Erlaubnis“ – so steht es im Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) aus dem Jahr 1939. Die vorliegende Befragung dient dazu, diese Forschungslücke zu schließen und ein weiteres Puzzleteil in Richtung der Professionalisierung zu setzen.
Art der Studie: Quantitative Experten Befragung
Erhebungsform: Anonyme Online-Umfrage via LimeSurvey
Der Fragebogen enthält 44 Fragen. Für die Beantwortung dieser, benötigt man circa zehn Minuten.
Einschlusskriterien
Physiotherapeutinnen und -therapeuten:
- die in Deutschland tätig sind und eigenständig praktizieren dürfen (ohne ärztliche Verordnung)
- mit der Zulassung als sektorale/r Heilpraktiker/in
- mit der Heilpraktiker-Zulassung
- mit Approbation im Fach Humanmedizin
Weitere Information:
Diese Arbeit entsteht als Bachelorthesis, im Rahmen des Bachelorprogramms „Physiotherapie berufsbegleitend“ an der Hochschule Osnabrück.
Die Studie wurde bei der Ethikkommission der Hochschule Osnabrück eingereicht und positiv bewertet.
Bei Interesse an der Studie oder weiteren Rückfragen, besteht die Möglichkeit Kontakt zum Verantwortlichen Alexander Malcher aufzunehmen.
E-Mail Adresse: alexander.malcher@hs-osnabrück.de
Hier geht’s zur Umfrage.
