Technologien für die Neurorehabilitation
Im Rahmen der REHAB 2022 wird die Messe Karlsruhe in enger Kooperation mit dem Team Lamprecht erstmals einen fachübergreifenden Kongress durchführen. Der interdisziplinäre Therapeutenkongress CON.THERA vom 23. bis 25. Juni 2022 fokussiert in diesem Jahr die Neurorehabilitation und befasst sich unter anderem auch mit neuen und bewährten Technologien für den Einsatz in der Neurorehabilitation.

Aus der modernen Neurorehabilitation ist die roboterassistierte Therapie und der Einsatz von innovativen Maßnahmen nicht mehr wegzudenken. Um die Prinzipien des motorischen Lernens zu berücksichtigen, braucht es neben der therapeutischen Expertise oftmals auch noch eine technische Unterstützung zur Ergänzung. Hier sollten in der Neurorehabilitation tätige Kollegen auf dem aktuellen Stand des Wissens sein.
Zum Kongress gibt es gleich mehrere Vorträge dazu, unter anderem:
- Jochen Steil, Orthopädie Brillinger: Greifen verbessern mit Funktionsorthesen
- Thorsten Bechtel, Krauth + Timmermann: Einsatz der funktionelle Elektrostimulation bei schweren Armparesen
- Dr. Thorsten Böing, Otto Bock HealthCare: Orthesen und funktionelle Elektrostimulation in Therapie und Alltag
- D Dr. med. Rüdiger Rupp, Universitätsklinikum Heidelberg: Bringt Neurotechnologie mehr Lebensqualität für Querschnittgelähmte?
- Dr. Alexander Tallner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Einsatz von Schrittzählern und Apps in der Therapie
- David Eberle, SC Sanitätshaus Carstens: Versorgung Orthesen und FES (Funktionelle Elektrostimulation) untere Extremitäten
Mehr Infos zum CON.THERA Programm
Mehr Infos zur REHAB in Karlsruhe