Neueste Beiträge

Seite 171
Politik
pt Juni 2019

Behandlungszeit in der Physiotherapie

Was zählt eigentlich zur Behandlung?

Frau Nori freut sich auf ihren ersten Physiotherapietermin, denn sie leidet seit langer Zeit unter Rückenschmerzen. Der Arzt verordnete Krankengymnastik, sie erhofft sich jedoch eine Massage. Nach der Therapie ist sie sehr frustriert: Sie erhielt keine Massage und war nach 15 Minuten fertig.

Nachrichten & Menschen
pt Mai 2019

Luftverschmutzung ist nachhaltig ungesund

Wissenschaftler um Jos Lelieveld vom Max-Planck-Institut für Chemie und Thomas Münzel von der Universitätsmedizin Mainz haben herausgefunden, dass Luftverschmutzung die durchschnittliche Lebenserwartung der Europäer um rund zwei Jahre verringert.

Politik
pt April 2019

Frust ade?!

Doppelbehandlungen in der Physiotherapie

Die Therapiezeit ist für viele Physiotherapeuten ein Dilemma: Entweder brechen sie eine umfassende Befunderhebung oder Therapie nach Ende der Regelbehandlungszeit ab, obwohl sie länger bräuchten; oder sie verlängern diese unentgeltlich und mindern damit ihr Einkommen.

Politik
pt Dezember 2018

„Das ist Irrsinn!“

Der Mediziner Dr. Jochen Armbruster hat einen offenen Brief verfasst, der die Handhabung von Heilmittelrezepten anprangert. Er fordert die Kassenärztliche Vereinigung zum sinnvollen Umgang mit Verordnungen auf. Die pt fragte nach.

Forschung & Evidenz: Evidenz-Update
pt Oktober 2018

Belastungsinkontinenz: Was sind Barrieren für Übungen?

In dieser qualitativen Studie wurden sechs Fokusgruppeninterviews mit 36 älteren Frauen mit Harninkontinenz (Belastungsinkontinenz) und 18 Therapeuten durchgeführt. Die Diskussionen wurden transkribiert und analysiert. Folgende Kernthemen ergaben sich: Frauen mit Harninkontinenz erlebten Schmerz als starke Übungsbarriere, nicht so die Therapeuten.

Nachrichten & Menschen
pt Juni 2018

Auslandssemester in den USA

Beim Stichwort "USA" fällt einem sicher vieles ein – wir assoziieren damit zum Beispiel Burger, Hollywood oder Präsident Trump. Dass die Vereinigten Staaten sehr fortschrittlich im Bereich Physiotherapie sind, daran denkt man vermutlich nicht primär.

Politik
pt Juni 2018

Zur Reform des G-BA – plötzlich selbstbestimmt?

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat als Selbstverwaltungsorganisation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Kassenärztlichen (KBV) und Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) die Aufgabe, festzulegen, welche Leistungen in der medizinischen Versorgung durch die GKV übernommen werden.

Politik
pt Mai 2018

Do it yourself!

Therapeuten wollen mehr Selbstbestimmung

Am 1. Januar 2016 hat die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ihre Arbeit vollumfänglich aufgenommen. Eine Gründungskonferenz zur Errichtung einer Bundespflegekammer ist seit Herbst 2017 tätig. Wäre eine Therapeutenkammer eine Option für uns?

Redaktioneller Beitrag
pt März 2018

Harninkontinenz bei Leistungssportlerinnen

Ein Tabuthema

Bänderrisse, Prellungen, Zerrungen oder sogar ein Bruch – das sind typische Pathologien im Profisport. Eine ärztliche und physiotherapeutische Betreuung ist bei diesen Krankheitsbildern eine Selbstverständlichkeit. Bei Harninkontinenz sieht das anders aus: Obwohl bei jungen Athletinnen ein weitverbreitetes Krankheitsbild, ist eine professionelle Betreuung hier leider keine Routine.

Redaktioneller Beitrag
pt März 2018

Machen Kleider Physiotherapeuten?

Sollten Therapeuten im Anzug statt im lässigen T-Shirt behandeln? Nehmen Patienten uns je nach Outfit anders wahr? Wie viele Gedanken sollte man sich bezüglich seines Äußeren machen? Australische Physiotherapeuten aus der Gruppe von Lorimer Moseley wollten es genau wissen und befragten Patienten im Rahmen einer Rückenschmerzstudie.

Kurzbeitrag
pt Februar 2017

Autopendler haben eine geringere Lebenserwartung

Mit dem Rad statt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren, gilt als gesund. Aber stimmt das auch, wenn der Radler Stickoxide und Feinstaub einatmet? Unsere Luft ist verschmutzt und birgt Gefahren für Herz und Lunge. Doch wen belastet die Luftverschmutzung am meisten?