Geriatrie: Neurogeriatrie

Therapie
pt März 2023

Aktive Gestaltung der Therapeutischen Allianz

Förderung von Handlungskompetenz

Nachdem die ersten drei Teile bereits Vorschläge und kleinere Übungen dazu enthalten haben, wie die verschiedenen beleuchteten Aspekte in die Praxis umgesetzt werden können, hebt dieser letzte Teil zwei Themen hervor, die, neben anderen, für die Gestaltung einer tragfähigen Arbeitsbeziehung im professionellen Kontext wesentlich sind.

Politik
pt März 2023

Digitale Nachsorge in den Versorgungsalltag implementieren

In den Kliniken Schmieder gehen die Kolleginnen und Kollegen neue Wege. Dort gibt es mittlerweile ein hauseigenes digitales Nachsorgekonzept. Damit einher ging auch die Etablierung eines neuen Berufsbildes. Tele-Therapeuten betreuen die Patienten nach dem stationären Aufenthalt weiter.

News
24. Februar 2023

Was die Handgreifkraft über unsere Gesundheit verrät

NAKO Gesundheitsstudie veröffentlicht

Die Handgreifkraft und deren Erhalt im Alter sind ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit insbesondere von älteren Personen. Bei der Auswertung der NAKO (German National Cohort) Studie eines Forschungsteams unter der Leitung Forschender von Helmholtz Munich mit mehr als 200.000 Teilnehmenden stellte sich heraus, dass Erwachsene im Alter um die 40 Jahre die höchste Handgreifkraft hatten.

Therapie
pt Februar 2023

Fördernde und hemmende Faktoren mit Einfluss auf die Therapeutische Allianz

Nachdem wir im ersten und zweiten Teil dieser Beitragsreihe zur Therapeutischen Allianz (TA) den Hintergrund, die Rollen sowie die Auswirkungen der TA in der Physiotherapie beleuchtet haben, beschäftigt sich dieser Teil nun mit den Faktoren, die den Aufbau einer TA unterstützen beziehungsweise erschweren können.

Forschung & Evidenz
pt Februar 2023

Morbus Huntington: Wie effektiv sind heimbasierte Übungen?

Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit mit Metaanalyse war es, die Effektivität von heimbasierten Übungen für das Therapiemanagement von Menschen mit Morbus Huntington zu untersuchen. Das Forschungsteam inkludierte hierzu geeignete kontrollierte randomisierte Primärstudien (RCTs), welche den Effekt von heimbasierten Übungen auf motorische und kognitive Fähigkeiten sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität untersuchten.