Die Ergebnisse der aktuellen „PflegeStudie 2022“ zum Umgang mit Pflegethematiken der opta data Zukunfts-Stiftung identifiziert eine Jahrhundertproblematik für Deutschland.
In dieser systematischen Übersichtsarbeit mit Metaanalyse untersuchte das Forschungsteam die Effektivität von Übungsinterventionen auf Gehfähigkeit und Gleichgewicht bei Menschen mit Amputationen der unteren Extremität.
Menschen mit chronischen Kreuzschmerzen müssen aktiv werden beziehungsweise bleiben – das ist bekannt. Trotzdem ist die Adhärenz der Betroffenen oftmals niedrig. Es ist eine Herausforderung, die Patienten zu regelmäßigen Übungen zu motivieren.
Die Bedeutung kognitiv-verhaltenbezogener Prinzipien in der Schmerzrehabilitation nimmt weiter zu. Insbesondere die Vermittlung von aktiven Coping-Strategien und das Erlernen von Selbstmanagementtechniken haben sich bei Schmerzproblemen als effektiv erwiesen.
Ja, so lautet das Ergebnis dieser retrospektiven Kohortenstudie. Das Forschungsteam matchte Betroffene, welche Telerehabilitation nach einer unilateralen Knie-TEP erhielten, in einem 1:3-Verhältnis mit Menschen, welche eine konventionelle Rehabilitation durchführten.
Es liegen kontroverse Studienergebnisse zur Effektivität einer präoperativen Rehabilitation im Rahmen einer totalen Kniearthroplastik (TKA) vor. Ziel dieser Arbeit war es daher, einen umfassenden, aktualisierten systematischen Review mit Metaanalyse durchzuführen, um die Effekte der präoperativen Reha auf Funktionalität und Schmerzen nach einer TKA zu evaluieren.
Selbstmanagement könnte eine effektive Strategie bei Kniearthrose sein, die Meinungen dazu sind jedoch kontrovers. Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit mit Metaanalyse war es daher, die Effektivität dieser Therapiestrategie zu evaluieren.
Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit war es, die Vorteile von Aquatherapie als Rehabilitationsstrategie bei Menschen mit Kniearthrose zu analysieren. Hierzu screente das Forschungsteam elektronische Datenbanken systematisch bis einschließlich Juli 2021. Von 580 randomisierten kontrollierten Studien inkludierte das Team 13 mit insgesamt 883 Teilnehmenden.
Arthrose ist einer der Hauptgründe für chronische muskuloskelettale Schmerzen weltweit. Experten erwarten einen Anstieg der Patienten, die sich wegen Arthrosebeschwerden untersuchen lassen. Die Kernelemente der Therapie sind Edukation, Übungen und gegebenenfalls Gewichtsreduktion.
In der Neurorehabilitation gibt es Evidenz für den Einsatz immersiver virtueller Therapie. Forschende aus Spanien gingen nun in einem neuen Studienprojekt der Frage nach, ob diese Therapie gegebenenfalls auch für die Rehabilitation orthopädischer Erkrankungen der oberen Extremität hilfreich ist.
Die Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL-R) stellt mittlerweile das vorherrschende stabilisierende Verfahren bei der Behandlung wiederkehrender Patellaluxation dar. Ziel dieser Studie war es, MPFL-R mit aktiver Reha bei Menschen mit wiederkehrender Patellaluxation ohne bestehende Risikofaktoren zu vergleichen.
Diese systematische Übersichtsarbeit, welche den PRISMA-Richtlinien entsprach, untersuchte die Effekte von Telerehabilitation auf Schmerzen und Beeinträchtigung von Menschen mit Schulterschmerzen. Die inkludierten randomisierten, kontrollierten Studien (RCTs) wählten die Forschenden basierend auf einer systematischen Datenbankrecherche aus.
Schüler und Studenten – seid ihr startklar? Eure Erfahrung und Routine sind vielleicht noch begrenzt, doch die Neugier, Motivation und Offenheit für Neues groß! Ihr habt tolle Projekte durchgeführt oder Herzbewegendes erlebt.
Frau Schulze ist 71 Jahre alt, fühlt sich unsicher beim Gehen und hat Angst zu stürzen. Seit einem Sturz im letzten Jahr mit nachfolgendem Krankenhausaufenthalt bewegt sie sich möglichst wenig und nur sehr vorsichtig. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Alltagsaktivitäten sicher durchführen zu können, sucht sie nach einer geeigneten Intervention.
In dieser randomisierten kontrollierten Studie verglichen die Forschenden die Kurz- und Langzeiteffekte umfassender Physiotherapie mit subakromialen Kortikosteroid-Injektionen auf Schmerz, Beeinträchtigung und Lebensqualität bei Menschen mit subakromialen Schmerzsyndrom.
Ziel dieses systematischen Reviews mit Metaanalyse war es, die Effektivität jeglicher Form von physiotherapeutischer Intervention auf das Management zentraler neuropathischer Schmerzen aufgrund verschiedener Ursachen zu untersuchen.