Neurologie

Anzeige · News
30. März 2023

Safetycrumb Work (Schneidehilfe für Brötchen, Semmeln und Croissant)

Der Safetycrumb Work ist eine neue Produktentwicklung der Firma Uhlenhoff-Ideen GmbH, um das Schneiden und Beschmieren von Brötchen, Semmeln und Croissants nicht nur verletzungssicher, krümelfrei und mit einem appetitlich geraden Schnitt zu erleichtern, sondern es auch für Menschen mit Handicap zu ermöglichen.

News
28. März 2023

Prävention von Schlaganfällen: Neue Forschungsansätze

Wie kann verhindert werden, dass Menschen nach einem Schlaganfall erneut davon betroffen werden? Um neue therapeutische Ansätze zur Prävention zu finden, forscht das internationale CRESCENDO-Konsortium unter Leitung der MHH auf molekularer Ebene.

News
15. März 2023

Der Therapeutenkongress „CON.THERA“ geht in die zweite Runde

Mit dem Ziel, die Verzahnung der an einer therapeutischen Versorgung beteiligten Berufsgruppen zu fördern, entwickelten die Verantwortlichen der Europäischen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion − REHAB Karlsruhe gemeinsam mit dem Team Lamprecht NEURO-Fobis im Jahr 2022 ein neues Kongressformat: CON.

News
14. März 2023

Erste Hinweise auf Parkinson bereits im Mutterleib

Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der Nervenzellen im Gehirn absterben. Bis heute ist sie nicht heilbar und gilt als Erkrankung, die mit zunehmendem Alter auftritt. Ein Übersichtsartikel von Prof.

Therapie
pt März 2023

Aktive Gestaltung der Therapeutischen Allianz

Förderung von Handlungskompetenz

Nachdem die ersten drei Teile bereits Vorschläge und kleinere Übungen dazu enthalten haben, wie die verschiedenen beleuchteten Aspekte in die Praxis umgesetzt werden können, hebt dieser letzte Teil zwei Themen hervor, die, neben anderen, für die Gestaltung einer tragfähigen Arbeitsbeziehung im professionellen Kontext wesentlich sind.

Politik
pt März 2023

Digitale Nachsorge in den Versorgungsalltag implementieren

In den Kliniken Schmieder gehen die Kolleginnen und Kollegen neue Wege. Dort gibt es mittlerweile ein hauseigenes digitales Nachsorgekonzept. Damit einher ging auch die Etablierung eines neuen Berufsbildes. Tele-Therapeuten betreuen die Patienten nach dem stationären Aufenthalt weiter.

Nachrichten & Menschen
pt März 2023

Neue Ansätze für die Entstehung der Parkinson-Erkrankung entdeckt

Die Parkinson-Erkrankung ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Die Ursachen der Erkrankung sind noch weitgehend unklar, jedoch können die Symptome durch Arzneimittel und andere Maßnahme, wie Physio- und Ergotherapie, wirksam gelindert werden.

Nachrichten & Menschen
pt März 2023

Neues Werkzeug zur Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn

Eine der faszinierendsten Eigenschaften des menschlichen Gehirns ist seine Fähigkeit zur Plastizität. Damit ist gemeint, dass das Gehirn seine Aktivität an externe und interne Gegebenheiten anpasst. Die Funktion von neuronalen Schaltkreisen sowie Verhalten, Gedanken oder Gefühle können sich dadurch verändern.

Forschung & Evidenz
pt Februar 2023

60 Millionen Euro für KI und Robotik

Das EU-Projekt TEF-Health verfolgt das Ziel, innovative Ansätze aus der künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen. Professorin Dr. Petra Ritter, Direktorin der Sektion Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité, leitet dieses Projekt.

Therapie
pt Februar 2023

Fördernde und hemmende Faktoren mit Einfluss auf die Therapeutische Allianz

Nachdem wir im ersten und zweiten Teil dieser Beitragsreihe zur Therapeutischen Allianz (TA) den Hintergrund, die Rollen sowie die Auswirkungen der TA in der Physiotherapie beleuchtet haben, beschäftigt sich dieser Teil nun mit den Faktoren, die den Aufbau einer TA unterstützen beziehungsweise erschweren können.

Forschung & Evidenz
pt Februar 2023

Gesundheit weltweit voranbringen

Mit dem Charité Centrum Global Health (CCGH) entsteht an der Berliner Universitätsmedizin eine neue Plattform für Globale Gesundheit. Im Zentrum steht dabei das Institut für Internationale Gesundheit der Charité – Universitätsmedizin Berlin.