Neurologie: Multiple Sklerose

News
15. März 2023

Der Therapeutenkongress „CON.THERA“ geht in die zweite Runde

Mit dem Ziel, die Verzahnung der an einer therapeutischen Versorgung beteiligten Berufsgruppen zu fördern, entwickelten die Verantwortlichen der Europäischen Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion − REHAB Karlsruhe gemeinsam mit dem Team Lamprecht NEURO-Fobis im Jahr 2022 ein neues Kongressformat: CON.

Therapie
pt März 2023

Aktive Gestaltung der Therapeutischen Allianz

Förderung von Handlungskompetenz

Nachdem die ersten drei Teile bereits Vorschläge und kleinere Übungen dazu enthalten haben, wie die verschiedenen beleuchteten Aspekte in die Praxis umgesetzt werden können, hebt dieser letzte Teil zwei Themen hervor, die, neben anderen, für die Gestaltung einer tragfähigen Arbeitsbeziehung im professionellen Kontext wesentlich sind.

Forschung & Evidenz
pt Februar 2023

60 Millionen Euro für KI und Robotik

Das EU-Projekt TEF-Health verfolgt das Ziel, innovative Ansätze aus der künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen. Professorin Dr. Petra Ritter, Direktorin der Sektion Gehirnsimulation am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité, leitet dieses Projekt.

Therapie
pt Februar 2023

Fördernde und hemmende Faktoren mit Einfluss auf die Therapeutische Allianz

Nachdem wir im ersten und zweiten Teil dieser Beitragsreihe zur Therapeutischen Allianz (TA) den Hintergrund, die Rollen sowie die Auswirkungen der TA in der Physiotherapie beleuchtet haben, beschäftigt sich dieser Teil nun mit den Faktoren, die den Aufbau einer TA unterstützen beziehungsweise erschweren können.

Forschung & Evidenz
pt Februar 2023

Gesundheit weltweit voranbringen

Mit dem Charité Centrum Global Health (CCGH) entsteht an der Berliner Universitätsmedizin eine neue Plattform für Globale Gesundheit. Im Zentrum steht dabei das Institut für Internationale Gesundheit der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Forschung & Evidenz
pt Januar 2023

Living Guideline: Neurologische Manifestationen bei COVID-19

Die Leitlinie Neurologische Manifestationen bei COVID-19 wurde erstmals als S2k-Leitlinie publiziert. Zehn verschiedene Fachgesellschaften waren beteiligt und haben den aktuellen Wissensstand zum Thema zusammengetragen. Ein Kapitel der Leitlinie widmet sich dem Post-COVID-Syndrom.

News
28. Dezember 2022

Neue 3D-Spatial-Omics-Technologie ermöglicht die Untersuchung von Krankheiten in ihren frühen Stadien

Wie kann eine einzige kranke Zelle in einem intakten Gehirn oder einem menschlichen Herzen aufgespürt werden? Diese Fragestellung gleicht der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Die Teams von Ali Ertürk von Helmholtz Munich und der LMU und Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München haben nun eine neue Technologie namens DISCO-MS entwickelt, die dieses Problem lösen kann.

News
13. Dezember 2022

Verstärktes Funktionstraining für MS-Betroffene

Ab 2023 durch den Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V.

Ab Januar 2023 wird der DMSG-Bundesverband verstärkt aktiv im Bereich des DMSG-Funktionstrainings, einem auf Multiple Sklerose-Erkrankte abgestimmten Bewegungstraining. Dazu hat er Dr. Stephanie Woschek gewonnen, die zusätzlich zum Aufbau einer Akademie für Bewegung und Lebensstiländerung auch im Bereich des Funktionstrainings beim Bundesverband hauptamtlich tätig werden wird.

Forschung & Evidenz
pt Dezember 2022

Multiple Sklerose: Welche Rehabilitationsmaßnahmen verbessern eine Dysfunktion des vestibulären Systems?

Menschen mit Multipler Sklerose (MS) leiden oftmals unter Schwindel und einem gestörten Gleichgewicht, Ursache ist häufig eine Dysfunktion des zentralen vestibulären Systems. Das Forschungsteam der vorliegenden Arbeit verglich die Effektivität von Blick- und Haltungsstabilitätstraining mit Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der Beschwerden.

Therapie
pt November 2022

Bedeutung der Epigenetik für die Therapie der Zukunft

Das Genom ist bildhaft dargestellt wie ein Klavier zu betrachten. Stimmstock, Klaviatur und Gehäuse sind die Basis. Welche Melodien das Instrument hervorbringt, entscheiden jedoch die Pianisten und alle Voraussetzungen, die sie individuell mitbringen.