Orthopädie & Chirurgie

Seite 37
Forschung & Evidenz: Evidenz-Update
pt März 2021

ACL-Rekonstruktion: Ist angeleitete Rehabilitation effektiver als Heimübungen?

In dieser prospektiven Beobachtungsstudie untersuchten die Forscher die Outcomes nach einer OP des vorderen Kreuzbandes. Verglichen wurden die Effekte von angeleitetem Training (Gruppe 1; G1) und Übungen, welche von den Patienten zu Hause durchgeführt wurden (Gruppe 2; G2).

Therapie
pt März 2021

Angewandte Neurodynamik: Teil 3

Behandlungsmethoden

Der Prozess der Technikauswahl für die Behandlung basiert auf zwei Hauptaspekten: der diagnostischen Kategorie und dem Level des Patienten. Die richtige Technikauswahl ist dabei sehr wichtig. Ein Patient mit starken Schmerzen und schlechter Funktion benötigt eine andere Maßnahme, als ein Patient, der sich vergleichsweise gut bewegen kann und wenig Schmerzen hat – und das, obwohl beide zur gleichen diagnostischen Kategorie gehören.

Therapie
pt März 2021

Atmung als Regenerationsstrategie

Im Sport macht man sich täglich Gedanken über Kraftentfaltung, Energiesysteme, Ernährung, Trinken oder Schlaf, doch eine grundlegende Sache wird oft vernachlässigt: die Atmung. Schaffen wir es nicht die Atmung zu normalisieren, werden wir eventuell auch Probleme mit Bewegungsmustern bekommen.

Forschung & Evidenz: Evidenz-Update
pt März 2021

Chronische Kreuzschmerzen: Sind Übungen in der Gruppe effektiver als andere Interventionen?

Ziel dieses Reviews war es, die Effektivität von gruppenbasierten Übungen mit anderen nicht-pharmakologischen Interventionen bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen zu vergleichen. Es wurden nur randomisierte kontrollierte Studien berücksichtigt, welche gruppenbasierte Übungen mit nicht-pharmakologischen Interventionen verglichen.

Forschung & Evidenz: Cochrane Update
pt März 2021

Cochrane-Update 3 2021

PT-relevante CRs der Cochrane Library Ausgabe 1/2021 (1. bis 31. Januar)

Forschung & Evidenz: Evidenz-Update
pt März 2021

Erkrankungen der Rotatorenmanschette: OP oder keine OP?

Bei 417 Patienten mit subakromialen Schmerzen wurde im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Studie zunächst eine dreimonatige Rehabilitation und eine MRI-Arthrographie zur Diagnose durchgeführt. 190 Schultergelenke dieser Patienten waren nach der ersten Rehabilitationsphase noch symptomatisch.

Forschung & Evidenz: Evidenz-Update
pt März 2021

Frozen Shoulder: Ist Physiotherapie effektiver als eine operative Versorgung?

Bei einer Frozen Shoulder kommt es zur Entzündung, Vernarbung und Kontraktur der Kapsel beziehungsweise des schulterumgebenden Weichteilgewebes. Die Patienten leiden vor allem unter Schmerzen und Steifigkeit. Neben der Versorgung mit Schmerzmedikamenten kommen auch Physiotherapie, Kortisoninjektionen, Narkosemobilisation oder die arthroskopische Durchtrennung der geschrumpften Gelenkkapsel (Kapselrelease) zur Anwendung.

Therapie
pt März 2021

Instagram meets Physio

Chancen und Gefahren erkennen

Schnell noch bei Insta die neueste Übung anschauen und nachmachen? Oder sich ganz kurz über die aktuellsten Erkenntnisse aus der Wissenschaft informieren? Klingt super, hat aber nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Gefahren.

Forschung & Evidenz: Evidenz-Update
pt März 2021

Myofasziale Schmerzen: Wie lange sollte eine Dehnung gehalten werden?

Das chronische myofasziale Schmerzsyndrom geht typischerweise mit Triggerpunkten einher. Häufig betroffen sind Muskeln, die gegen die Schwerkraft arbeiten müssen oder für repetitive Tätigkeiten nötig sind. Dazu gehören zum Beispiel der Nackenbereich und die Muskulatur der Lendenwirbelsäule.

Forschung & Evidenz: Evidenz-Update
pt März 2021

Patellofemorales Schmerzsyndrom: Wie effektiv ist eine osteopathische Manipulation im Vergleich zu Übungen bei Läufern?

In dieser randomisierten kontrollierten Studie untersuchten Forscher die Effekte einer osteopathischen Manipulation (OM) im Vergleich zu einem Übungsprogramm (ÜP) bei Läufern mit patellofemoralem Schmerzsyndrom. Evaluiert wurden Knieschmerz, Funktionsfähigkeit, plantare Druckbelastung im Mittelfuß, Flexibilität im posterioren Oberschenkel und der Bewegungsumfang der Hüftextension.