Weitere Fachgebiete: Onkologie

Forschung & Evidenz
pt März 2023

Brustkrebs: Wie effektiv sind körperliche Aktivität und Training?

Im Jahr 2020 gingen 16 Prozent der krebsbedingten Todesfälle weltweit auf die Diagnose Brustkrebs zurück. Experten erwarten einen Anstieg der Prävalenz auf 46 Prozent bis 2040. In Bezug auf das Therapiemanagement der Patienten ist der medizinische Fortschritt enorm.

Therapie
pt Februar 2023

Aktuelles zum Rehasport

Seit dem 1. Januar steht für die Verordnung von Rehasport nun das neue Formular 56 zur Verfügung und ist verpflichtend zu verwenden. Die neue Rahmenvereinbarung war bereits Anfang 2022 in Kraft getreten. In diesem Zuge hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung daher auch das Formular überarbeitet.

Therapie
pt Februar 2023

Fördernde und hemmende Faktoren mit Einfluss auf die Therapeutische Allianz

Nachdem wir im ersten und zweiten Teil dieser Beitragsreihe zur Therapeutischen Allianz (TA) den Hintergrund, die Rollen sowie die Auswirkungen der TA in der Physiotherapie beleuchtet haben, beschäftigt sich dieser Teil nun mit den Faktoren, die den Aufbau einer TA unterstützen beziehungsweise erschweren können.

Forschung & Evidenz
pt Februar 2023

Krebserkrankungen: Wie häufig sind Stürze bei gebrechlichen Menschen und welche prädiktiven Faktoren sind wichtig?

Ziel der aktuellen Studie war es, die Inzidenz und prädiktive Faktoren für Stürze und sturzbedingte Verletzungen bei älteren gebrechlichen Personen mit Krebserkrankungen zu untersuchen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine sekundäre Analyse früherer Daten, welche im Rahmen einer großen prospektiven Beobachtungs- und Kohortenstudie mit älteren krebskranken Menschen in 22 belgischen Krankenhäusern gesammelt wurden.

Forschung & Evidenz
pt Januar 2023

BURDEN 2020: Ergebnisse online

Kennzahlen der Krankheitslast (Burden of Disease) sind für viele Bereiche relevant. Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes am RKI arbeitet schon seit 2018 an der Pilotierung einer Krankheitslaststudie für Deutschland.

Forschung & Evidenz
pt Januar 2023

Gebärmutterhalskrebs: Leitlinie für Patientinnen

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) kann durch eine länger andauernde Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) entstehen. Am häufigsten tritt das Zervixkarzinom bei Frauen zwischen 40 und 59 Jahren auf. 1971 wurde der sogenannte PAP-Test als Früherkennungsleistung der gesetzlichen Krankenkassen eingeführt.

Forschung & Evidenz
pt Januar 2023

Krebs im Kindesalter: Helfen körperliche Aktivität und Übungen bei krebsbedingter kognitiver Beeinträchtigung?

Ziel dieser Übersichtsarbeit war es, die Effekte von körperlicher Aktivität und Übungen auf die kognitive Funktion bei Menschen zu evaluieren, welche von Krebs im Kindesalter (0–19 Jahre) betroffen waren. Im ersten Schritt screente das Forschungsteam sieben verschiedene medizinische Datenbanken nach geeigneten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) und nicht-randomisierten Interventionsstudien (NRISs).

Therapie
pt November 2022

Bedeutung der Epigenetik für die Therapie der Zukunft

Das Genom ist bildhaft dargestellt wie ein Klavier zu betrachten. Stimmstock, Klaviatur und Gehäuse sind die Basis. Welche Melodien das Instrument hervorbringt, entscheiden jedoch die Pianisten und alle Voraussetzungen, die sie individuell mitbringen.

Nachrichten & Menschen
pt Oktober 2022

Krebszellen ersticken

Die Behandlung von Krebs ist ein langwieriger Prozess, da sich Reste lebender Krebszellen oft zu aggressiven Formen weiterentwickeln und unbehandelbar werden. Daher umfassen die Behandlungspläne oft mehrere Medikamentenkombinationen und/oder eine Strahlentherapie, um einen Rückfall zu verhindern.